Montagszeitung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Montagszeitung die Montagszeitungen
Genitiv der Montagszeitung der Montagszeitungen
Dativ der Montagszeitung den Montagszeitungen
Akkusativ die Montagszeitung die Montagszeitungen

Worttrennung:

Mon·tags·zei·tung, Plural: Mon·tags·zei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmoːntaːksˌt͡saɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:   Montagszeitung (Info)

Bedeutungen:

[1] Ausgabe einer Zeitung, die am Montag erscheint

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Montag und Zeitung sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Zeitung

Beispiele:

[1] „Der Fotograf machte eifrig Notizen, sein Bericht erschien in der Montagszeitung.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Montagszeitung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Montagszeitung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMontagszeitung

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 247.