McDonaldisierung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die McDonaldisierung
Genitiv der McDonaldisierung
Dativ der McDonaldisierung
Akkusativ die McDonaldisierung

Worttrennung:

Mc·Do·nal·di·sie·rung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mɛkˌdɔnl̩diˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:   McDonaldisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Soziologie: kulturelle Vereinheitlichung durch das globale Vordringen rationeller Organisationsverfahren und standardisierter Angebote

Herkunft:

[1] nach dem US-amerikanischen Schnellrestaurantbetreiber McDonald’s Corporation → WP bezeichnet[1]

Beispiele:

[1] „Ob man sie Globalisierung, Amerikanisierung, Europäisierung, Verwestlichung oder McDonaldisierung nennt, scheinen heute die ökonomische, politische und kulturelle Vernetzung der ‚Welten‘ und die damit einhergehenden Transnationalisierungsprozesse unumkehrbar zu sein.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „McDonaldisierung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „McDonaldisierung“ (Beispiele im Kernkorpus)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMcDonaldisierung
[1] Duden online „McDonaldisierung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „McDonaldisierung
[1] Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, Andre Gingrich (Herausgeber): Lexikon der Globalisierung. transcript Verlag, Bielefeld 2014, ISBN 978-3839418222, Seite 235–236
[1] Maria Funder (Herausgeber): Soziologie der Wirtschaft. Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, München 2011, ISBN 978-3486598353, Seite 217–218 (ab letzten Absatz Seite 217)

Quellen:

  1. Duden online „McDonaldisierung
  2. Hyacinthe Ondoa (Hrsg.): Identität und interkulturelle Beziehungen. Band 1 von Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipziger Universitätsverlag, 2005. ISBN 978-3865830845. Seite 7