Massenbewegung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Massenbewegung die Massenbewegungen
Genitiv der Massenbewegung der Massenbewegungen
Dativ der Massenbewegung den Massenbewegungen
Akkusativ die Massenbewegung die Massenbewegungen

Worttrennung:

Mas·sen·be·we·gung, Plural: Mas·sen·be·we·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmasn̩bəˌveːɡʊŋ]
Hörbeispiele:   Massenbewegung (Info)

Bedeutungen:

[1] gleichgerichtete Aktivität großer Bevölkerungsteile, um eigene Ziele (politische, religiöse und so weiter) zu realisieren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Bewegung mit dem Fugenelement -n
alternativ: aus massen- und dem Substantiv Bewegung[1]

Oberbegriffe:

[1] Bewegung

Beispiele:

[1] „Binnen einer Woche hatten sich ab dem 8. März 1917 Hungerkrawalle in St. Petersburg zu einer Massenbewegung gleichermaßen im unteren und mittleren Bürgertum wie in der Arbeiterschaft ausgewachsen, die das absolutistische Regime von Nikolaus II. hinwegfegte.“[2]
[1] „Aber ihre Gegner bilden schnell eine Massenbewegung.“[3]
[1] „Skepsis, Zynismus und der gesunde kulturelle und politische Verstand, der mich normalerweise von Massenbewegungen fern hielt, waren ein guter Schutzschild.“[4]
[1] „Art déco war im Gegensatz zum »Bauhaus« keine Massenbewegung, sondern erreichte vor allem elitäre und vermögende Schichten der Bevölkerung.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Massenbewegung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenbewegung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMassenbewegung
[1] The Free Dictionary „Massenbewegung
[1] Duden online „Massenbewegung

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenbewegung
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 247.
  3. Sebastian Kretz: Küste der Verdammten. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 58-71, Zitat Seite 70.
  4. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 70. Englisches Original 2001.
  5. Thomas Radzuweit: Art déco: Ein aufregende Stilepoche. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 536, Februar 2022, ISSN 1619-5892, Seite 33-37, Zitat Seite 33, DNB 012758477.