Korps (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Korps die Korps
Genitiv des Korps der Korps
Dativ dem Korps den Korps
Akkusativ das Korps die Korps

Alternative Schreibweisen:

Corps

Worttrennung:

Korps, Plural: Korps

Aussprache:

IPA: [koːɐ̯], Genitiv: [koːɐ̯], [koːɐ̯s], Plural: [koːɐ̯s]
Hörbeispiele:   Korps (Info), Genitiv:   Korps (Info),   Korps (Info), Plural:   Korps (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Großverband, dem oft mehrere Divisionen unterstehen
[2] Organisationsform von Studenten

Herkunft:

Anfang des 17. Jahrhunderts entlehnt aus französisch corps → frKörper, Gegenstand, Körperschaft, Truppenverband“ für den Truppenverband, aus lateinisch corpus → la „Körper, Masse, Substanz“; im 19. Jahrhundert auch auf studentische Verbindungen angewendet[1]

Oberbegriffe:

[1] Großverband
[2] Studentenverbindung

Unterbegriffe:

[1] Afrikakorps, Armeekorps, Expeditionskorps, Fliegerkorps, Gardekorps, Gebirgs-Korps, Kavallerie-Korps, Marinekorps, Offizierkorps, Panzerkorps, Reserve-Korps, Unteroffizierkorps

Beispiele:

[1] Wir haben ein Korps zu wenig, um die Front zu halten.
[1] „Drinnen ging es lustig zu: Man hatte das Gepäck der englischen Offiziere durchwühlt, und eine Gruppe des Korps stolzierte nun in Uniformröcken und Federn umher.“[2]
[1] „Przebyszewski hatte mit seinem Korps die Waffen gestreckt.“[3]
[1] „Ein anderes Korps hatte als Feldmusik einen Geiger, der, wütend auf seinen zwei Saiten streichend, stolz neben dem zeitweilig geschaffenen Kapitän einherschritt.“[4]
[2] „Ich gehörte auf der Schule zu einem Trifolium von Freunden, die sich einigen ihnen angefreundeten Studenten und sich selbst verpflichtet hatten, künftig in deren Korps eintreten zu wollen.“[5]

Wortbildungen:

[1] Freikorps
[2] Korpsbruder, Korpsgeist, Korpskommandant, Korpsstudent

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Korps
[2] Wikipedia-Artikel „Corps
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korps
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKorps
[1, 2] The Free Dictionary „Korps
[1, 2] Duden online „Korps

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Korps“.
  2. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 100. Englisches Original 1843.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 372. Russische Urfassung 1867.
  4. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 233. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  5. Wilhelm Wundt: Erlebtes und Erkanntes. Abgerufen am 2. Februar 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Korpus
Homophone: Chor