Kommunikationsstärke (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Kommunikationsstärke die Kommunikationsstärken
Genitiv der Kommunikationsstärke der Kommunikationsstärken
Dativ der Kommunikationsstärke den Kommunikationsstärken
Akkusativ die Kommunikationsstärke die Kommunikationsstärken

Worttrennung:

Kom·mu·ni·ka·ti·ons·stär·ke, Plural: Kom·mu·ni·ka·ti·ons·stär·ken

Aussprache:

IPA: [kɔmunikaˈt͡si̯oːnsˌʃtɛʁkə]
Hörbeispiele:   Kommunikationsstärke (Info)
Reime: -oːnsʃtɛʁkə

Bedeutungen:

[1] Fähigkeit, sich gut und verständlich ausdrücken zu können; ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kommunikation und Stärke sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Sein Präsentations- und Schreibtalent sowie seine Kommunikationsstärke in mehreren Sprachen sowie seine Auslandsorientierung sind in Projekten und internationalen Arbeitsumgebungen sehr hilfreich.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kommunikationsstärke
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kommunikationsstärke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKommunikationsstärke

Quellen:

  1. Carsten Fabig, Alexander Haasper, Vineyard Management Consulting GmbH: Chance oder Risiko ?. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7557-4611-9, Seite 127 (Zitiert nach Google Books)