Kellerstufe (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Kellerstufe die Kellerstufen
Genitiv der Kellerstufe der Kellerstufen
Dativ der Kellerstufe den Kellerstufen
Akkusativ die Kellerstufe die Kellerstufen

Worttrennung:

Kel·ler·stu·fe, Plural: Kel·ler·stu·fen

Aussprache:

IPA: [ˈkɛlɐˌʃtuːfə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Stufe einer Kellertreppe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Stufe

Synonyme:

[1] Kellertreppenstufe

Oberbegriffe:

[1] Stufe, Kellertreppe

Beispiele:

[1] „‚Meine Herren,‘ sagte ich, als sie bereits wieder die Kellerstufen emporstiegen, ‚ich bin entzückt, Ihren Verdacht zerstreut zu haben. Ich wünsche Ihnen viel Glück und ein wenig mehr Höflichkeit. Nebenbei bemerkt, meine Herren, dies – dies ist ein sehr gut gebautes Haus‘“[1]
[1] „Ehe Wendelin noch wußte, wie ihm geschah, fühlte er sich mit fortgezogen und stand bald auf der obersten Kellerstufe, wo sein kleiner Führer, ehe er die Tür schloß, noch flüsterte: ‚Mitternacht darfst nicht verpassen, Will dich wieder ein dann lassen.‘“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kellerstufe
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellerstufe

Quellen:

  1. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
  2. Elsbeth Montzheimer: Das dankbare Heinzelmännchen. Leipziger Graphische Werke A.-G., Leipzig 1927