Kanderl (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Kanderl die Kanderln
Genitiv des Kanderls der Kanderln
Dativ dem Kanderl den Kanderln
Akkusativ das Kanderl die Kanderln

Worttrennung:

Kan·derl, Plural: Kan·derln

Aussprache:

IPA: [ˈkandɐl]
Hörbeispiele:   Kanderl (Info)

Bedeutungen:

[1] kleines Gefäß mit Henkel und Ausgusstülle

Herkunft:

Diminutivbildung (Verkleinerung) von Kanne mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl mit Verkürzung und Stammerweiterung (-d)

Synonyme:

[1] Kännchen

Beispiele:

[1] „Bring mir ein Bier nach draußen auf meinen Stammplatz und für die Frau Birkhuhn ein Kanderl Kaffee.“[1]
[1] „Am Sonntagnachmittag nahm ich ein Kanderl, ging hinauf zur ‚Kälberhalt‘, einer Ötz am obersten Ende des Hatzengutes, wo im Sommer immer die Kälber weideten.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kanderl
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)

Quellen:

  1. Anni Lechner: Hotel Edelweiß. Open Publishing Rights GmbH, 2017 (Google Books)
  2. Maria Schuster: Auf der Schattseite. Böhlau, Wien 1997, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Lenkrad