Käserest (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Käserest die Käsereste
Genitiv des Käserestes
des Käserests
der Käsereste
Dativ dem Käserest den Käseresten
Akkusativ den Käserest die Käsereste

Worttrennung:

Kä·se·rest, Plural: Kä·se·res·te

Aussprache:

IPA: [ˈkɛːzəˌʁɛst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Rest eines Stück Käse

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Käse und Rest

Oberbegriffe:

[1] Rest

Beispiele:

[1] „Und das sind nur einige der Vergünstigungen, die das staatliche Hilfsprogramm für Überlebende zu bieten hat. Meine schäbige kleine Wohnung und Käsereste. Mein schäbiger kleiner Job, der mir erlaubt, massenhaft Kalbsfleisch im Bus nach Hause zu schmuggeln. Es reicht gerade aus, um über die Runden zu kommen.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Käserest
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKäserest

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 47.