Hinrichtung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f, Exekution Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Hinrichtung die Hinrichtungen
Genitiv der Hinrichtung der Hinrichtungen
Dativ der Hinrichtung den Hinrichtungen
Akkusativ die Hinrichtung die Hinrichtungen

Worttrennung:

Hin·rich·tung, Plural: Hin·rich·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhɪnˌʁɪçtʊŋ]
Hörbeispiele:   Hinrichtung (Info)

Bedeutungen:

[1] die Tötung eines sich in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Todesstrafe

Herkunft:

[1] Ableitung zum Stamm des Verbs hinrichten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Exekution

Oberbegriffe:

[1] Todesstrafe

Unterbegriffe:

[1] Massenhinrichtung, Scheinhinrichtung
[1] Enthauptung, Erdrosselung, Erhängen, Erschießung, Rädern, Tod durch Elektrizität, Verbrennung, Vergiftung

Beispiele:

[1] Die Hinrichtung wurde wegen heftiger internationaler Proteste verschoben.
[1] „Seine Hinrichtung stand bereits vor Beginn des Nürnberger Prozesses fest.“[1]
[1] „Jeder derartige Versuch werde unnachgiebig mit der Hinrichtung bestraft.“[2]
[1] Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International registrierte [im Jahr 2017 weltweit] 993 Hinrichtungen und damit vier Prozent weniger als im Vorjahr.[3]
[1] Amnesty geht davon aus, dass es dort [in China] Jahr für Jahr Tausende Todesurteile und Hinrichtungen gibt.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Hinrichtung durch den Strang, Hinrichtung durch die Garrotte

Wortbildungen:

Hinrichtungsstätte, Hinrichtungsstätte, Hinrichtungswelle

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Hinrichtung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hinrichtung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinrichtung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHinrichtung
[1] The Free Dictionary „Hinrichtung
[1] Duden online „Hinrichtung
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinrichtung“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Hinrichtung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hinrichtung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hinrichtung

Quellen:

  1. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 33.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 81.
  3. Amnesty International: Weniger Hinrichtungen und Todesurteile weltweit. In: Zeit Online. 12. April 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. April 2018).
  4. Amnesty International: Weniger Hinrichtungen und Todesurteile weltweit. In: Zeit Online. 12. April 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. April 2018).

Substantiv, f, Hinrichtung Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Hinrichtung die Hinrichtungen
Genitiv der Hinrichtung der Hinrichtungen
Dativ der Hinrichtung den Hinrichtungen
Akkusativ die Hinrichtung die Hinrichtungen

Worttrennung:

Hin·rich·tung, Plural: Hin·rich·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhɪnˌʁɪçtʊŋ]
Hörbeispiele:   Hinrichtung (Info)

Bedeutungen:

[1] vorwärts, hinzu verlaufende Richtung; Bewegung oder Übergang zu etwas hin im Gegensatz zum umgekehrten, rückwärtigen Verlauf

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adverb hin und dem Substantiv Richtung

Gegenwörter:

[1] Rückrichtung

Unterbegriffe:

[1] Hinfahrt, Hinweg

Beispiele:

[1] Bei diesem Äquivalenzbeweis lässt sich die Hinrichtung leichter beweisen als die Rückrichtung.
[1] „Die Anzahl der Fahrten auf diesem Weg, in dieser Richtung, sei dann xi (z.B. gerader Index für die Hinrichtung und ungerader Index für die Rückrichtung).“[1]
[1] „Hinrichtung und Rückrichtung einer Strecke sind im Netzmodell zwei eigenständige Objekte, denen die gleiche Streckennummer zugeordnet ist und deren Von-Knoten-Nummer und Nach-Knoten-Nummer gerade vertauscht sind.“[2]
[1] „Der Wert der Signalgeschwindigkeit in Rückrichtung BA ergibt sich als Folgerung aus der Festlegung des Wertes der Signalgeschwindigkeit in Hinrichtung AB.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Hin- und Rückrichtung

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Helge Nordmann: Lineare Optimierung. Ein Rezeptbuch. 2. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2002, ISBN 3-8311-4446-X, Seite 26 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 22. Juni 2014)
  2. Roland Rickborn: VISUM 12 – Grundlagen. epubli, Berlin 2011, ISBN 978-3-8442-1411-6, Seite 38 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 22. Juni 2014)
  3. Annette Garbe: Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer RaumZeiten. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, ISBN 3-8260-2080-4, Seite 266 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 22. Juni 2014)