Hevea (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Hevea die Heveae die Heveen
Genitiv der Hevea der Heveae der Heveen
Dativ der Hevea den Heveae den Heveen
Akkusativ die Hevea die Heveae die Heveen

Worttrennung:

He·vea, Plural 1: He·veae, Plural 2: He·ve·en

Aussprache:

IPA: [ˈheːvea]
Hörbeispiele:   Hevea (Info)

Bedeutungen:

[1] tropischer Baum, aus dem Kautschuk gewonnen werden kann

Herkunft:

Das Wort wird als neulateinisch qualifiziert und stammt letztlich aus einer südamerikanischen Indianersprache.[1]

Oberbegriffe:

[1] Baum

Beispiele:

[1] „Die Gauchos erzählten von den Heveen am Strom und den Kautschukzapfern, mit denen sie eine Prügelei gehabt hatten; von gespenstischen Indianern, die in den Wäldern verborgen sein sollten; von dem seltsamen Licht, das in mondlosen Nächten wie eine fahle Drohung über die Steppe ginge.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hevea
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hevea
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hevea
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hevea
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Hevea“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHevea

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Hevea“.
  2. Erich Maria Remarque: Gam. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05469-9, Seite 44. Manuskript 1923/24, Erstveröffentlichung 1998.