Hemdchen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Hemdchen die Hemdchen
Genitiv des Hemdchens der Hemdchen
Dativ dem Hemdchen den Hemdchen
Akkusativ das Hemdchen die Hemdchen

Worttrennung:

Hemd·chen, Plural: Hemd·chen

Aussprache:

IPA: [ˈhɛmtçən]
Hörbeispiele:   Hemdchen (Info)
Reime: -ɛmtçən

Bedeutungen:

[1] Diminutiv von Hemd: kleines/kurzes Hemd

Herkunft:

Ableitung (Diminutivum) vom Substantiv Hemd mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen

Synonyme:

[1] Hemdlein

Beispiele:

[1] „Es war mit einem karminroten wollenen Hemdchen bekleidet.“[1]
[1] „Die Brüsseler Spitzen an dem Hemdchen waren gelb geworden, das Pelzchen war ganz zernagt, das übrige war verlegen und morsch.“[2]
[1] „Die Schlafsäle, an denen sie vorbeikamen, waren vollgestopft mit Kindern, um die 40 pro Raum, die nichts am Leib hatten außer einem dreckigen Hemdchen oder einer dreckigen Unterhose, aber offenbar niemals beides.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hemdchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hemdchen
[1] Duden online „Hemdchen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHemdchen

Quellen:

  1. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 235. Chinesisches Original 1755.
  2. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 464. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  3. Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 204-205.