Gniebel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ (das) Gniebel
Genitiv (des Gniebel)
(des Gniebels)

Gniebels
Dativ (dem) Gniebel
Akkusativ (das) Gniebel
 
[1] das Wappen von Gniebel
 
[1] Altes Backhaus in Gniebel mit Fachwerkhäusern

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Gniebel“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Gnie·bel, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   Gniebel (Info)

Bedeutungen:

[1] heutiger Teilort der Gemeinde Pliezhausen am Neckar (Baden-Württemberg / Deutschland, bis 1972 selbständige Gemeinde) mit ca. 1400 Einwohnern

Herkunft:

Der Name des ehemaligen Weilers und des heutigen Teilortes der Gemeinde Pliezhausen wird erstmals in Form eines "Konrad", genannt der "Gnibeler", um 1300 urkundlich erwähnt. Der "Gnibeler" hatte zu dieser Zeit im Gebiet von Gniebel Lehen der Herren von Stöffeln inne.[1]

Synonyme:

[1] Pliezhausen-Gniebel

Gegenwörter:

[1] Dörnach, Rübgarten

Beispiele:

[1] „Das Backhaus in Gniebel zeugt im Ensemble der Fachwerkhäuser von der dörflichen Vergangenheit dieses Teilorts, in dem etwa 1300 Einwohner zu Hause sind.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Gniebel
[1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Gniebel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGniebel
[1] Offizielle Webseite der Gemeinde Pliezhausen für den Ortsteil Gniebel

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Gemeinde Pliezhausen: Pliezhausen (Broschüre), Pliezhausen Februar 1999, Artikel „Gniebel“