Geotechnik (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Geotechnik
Genitiv der Geotechnik
Dativ der Geotechnik
Akkusativ die Geotechnik

Worttrennung:

Geo·tech·nik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɡeoˌtɛçnɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bauwesen, Ingenieurwesen: Ingenieurgeologie als Sammelbegriff für Aspekte von Bauingenieurdisziplinen, die sich mit der Beschreibung und Ermittlung der technischen Eigenschaften des Baugrundes beim Bauen befasst.

Herkunft:

von der Vorsilbe Geo- (von griechisch: γη [gē] = Erde), und dem Substantiv Technik [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Geoingenieurwesen

Oberbegriffe:

[1] Ingenieurgeologie, Technik

Unterbegriffe:

[1] Umweltgeotechnik

Meronyme:

[1] Bergbau, Bodenmechanik, Endlager- und Deponiebau, Erd- und Grundbau, Felsmechanik, Fels- und Tunnelbau, Fundationstechnik, Geothermie, Grundwasser-Hydraulik, Hohlraumbau, Ingenieurgeologie, Massenbewegungen, Spezialtiefbau, Verkehrswegebau, Wasserbau

Beispiele:

[1] Geotechnik ist eine junge interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die sich im Wesentlichen aus dem Bauingenieurwesen entwickelt hat und Elemente aus dem Bauingenieurwesen, den Geowissenschaften, hier vor allem der Geologie, und dem Bergbau in sich vereint. Sie beschäftigt sich mit dem wechselseitigen Einfluss von Bauwerken und dem Baugrund.[1]
[1] Seit einigen Jahren gibt es Institute und Lehrstühle an Fachhochschulen und Universitäten, die den Begriff Geotechnik in ihrem Namen tragen.

Wortbildungen:

Geotechniker

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Geotechnik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geotechnik
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Geotechnik
[1] Duden online „Geotechnik

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Geotechnik“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: eingekocht