Genitivus partitivus (Deutsch) Bearbeiten

Wortverbindung, Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Genitivus partitivus die Genitivi partitivi
Genitiv des Genitivus partitivus der Genitivi partitivi
Dativ dem Genitivus partitivus den Genitivi partitivi
Akkusativ den Genitivus partitivus die Genitivi partitivi

Worttrennung:

Ge·ni·ti·vus par·ti·ti·vus, Plural: Ge·ni·ti·vi par·ti·ti·vi

Aussprache:

IPA: [ɡeniˌtiːvʊs paʁtiˈtiːvʊs]
Hörbeispiele:   Genitivus partitivus (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Genitiv, der den Teil eines Ganzen bezeichnet

Herkunft:

zugrunde liegen lateinisch (casus) genitivus → la „Genitiv“ und lateinisch partitivus → la „die Teilung ausdrückend“[1]

Gegenwörter:

[1] Genitivus absolutus, Genitivus appositivus, Genitivus auctoris, Genitivus causae, Genitivus comparationis, Genitivus definitivus, Genitivus explicativus, Genitivus obiectivus, Genitivus possessivus, Genitivus possessoris, Genitivus pretii, Genitivus qualitatis, Genitivus subiectivus

Oberbegriffe:

[1] Genitiv

Beispiele:

[1] Im Deutschen ist der Genitivus partitivus eine rein semantische Kategorie.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Genitiv#Sprachliche Funktionen des Genitivs
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Genitivus partitivus“.
[1] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache; 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage; Stichwort: „Genitivus partitivus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwörter: „Genitiv“ und „partitiv“.