Gehänge (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Gehänge die Gehänge
Genitiv des Gehänges der Gehänge
Dativ dem Gehänge den Gehängen
Akkusativ das Gehänge die Gehänge

Worttrennung:

Ge·hän·ge, Plural: Ge·hän·ge

Aussprache:

IPA: [ɡəˈhɛŋə]
Hörbeispiele:   Gehänge (Info)
Reime: -ɛŋə

Bedeutungen:

[1] allgemein: etwas das hängt
[2] speziell: Vorrichtung, an der ein Degen getragen wird
[3] speziell: herabhängende Schmuckstücke
[4] speziell, vulgär: männliche primäre Geschlechtsorgane
[5] speziell: Stahlkonstruktion, mit der die Gondel einer Pendelbahn am Laufwerk befestigt ist
[6] österreichisch: Berghang

Herkunft:

mittelhochdeutsch gehenge „Vorrichtung zum Anhängen, Türangel“[1]

Oberbegriffe:

[3] Schmuck
[4] Geschlechtsteil

Unterbegriffe:

[3] Ohrgehänge

Beispiele:

[1] Am Weihnachtsbaum hängen Kugeln, Engelchen und anderes Gehänge.
[1] „Sie trug am Gehänge ihrer Uhr unter anderem ein kleines Fläschchen aus Bergkristall, völlig das gleiche, wie ich es an der Kette der meinen trug.“[2]
[2] Er steckte den Degen zurück ins Gehänge.
[3] Die Damen waren mit allerlei Gehängen geschmückt.
[4] Pass auf, dass du dir nicht das Gehänge einklemmst.
[5] Ins Gehänge ist meistens eine Leiter für die Seilbahntechniker integriert.
[6] Morgen gehen wir wieder ins Gehänge.

Übersetzungen Bearbeiten

[5] Wikipedia-Artikel „Pendelbahn
[1–3, 6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gehänge
[1–3, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehänge
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGehänge
[1] The Free Dictionary „Gehänge
[1, 4] Duden online „Gehänge

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehänge
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 49 f.