Freisprechtelefon (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Freisprechtelefon die Freisprechtelefone
Genitiv des Freisprechtelefons der Freisprechtelefone
Dativ dem Freisprechtelefon den Freisprechtelefonen
Akkusativ das Freisprechtelefon die Freisprechtelefone

Worttrennung:

Frei·sprech·te·le·fon, Plural: Frei·sprech·te·le·fo·ne

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ʃpʁɛçˌteːləfoːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Telefon, das verwendet werden kann, ohne es in der Hand zu haben

Oberbegriffe:

[1] Telefon

Beispiele:

[1] „Ihr müsst euch ein Freisprechtelefon anschaffen, damit eure Stimme so klingt, als würdet ihr aus einem tiefen Loch sprechen.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Freisprechtelefon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreisprechtelefon

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 18.