Ehrdurst (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Ehrdurst
Genitiv des Ehrdursts
des Ehrdurstes
Dativ dem Ehrdurst
Akkusativ den Ehrdurst

Worttrennung:

Ehr·durst, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯ˌdʊʁst]
Hörbeispiele:   Ehrdurst (Info)

Bedeutungen:

[1] das brennende Verlangen nach Ehrung der eigenen Person

Herkunft:

Kompositum aus dem Stamm „Ehr“ des Substantivs Ehre und dem Substantiv Durst

Synonyme:

[1] Ehrbegierde

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Ehrdurst