Dualismus (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Dualismus die Dualismen
Genitiv des Dualismus der Dualismen
Dativ dem Dualismus den Dualismen
Akkusativ den Dualismus die Dualismen

Worttrennung:

Du·a·lis·mus, Plural: Du·a·lis·men

Aussprache:

IPA: [duaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Dualismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] allgemein: das Bestehen von zwei Elementen Gut und Böse, nebeneinander oder einander gegenüber
[2] Philosophie: die Annahme, dass alles auf nur zwei ursprüngliche, nicht auseinander herzuleitende Prinzipien gegründet sei

Herkunft:

Suffigierung (Ableitung) von Adjektivdual“ und Fremdsuffixe -is +-mus; von lateinisch dualis → la = „zwei enthaltend“ [Quellen fehlen]

Synonyme:

[2] Zweiheit, Zweiheits-Lehre

Gegenwörter:

[2] Monismus, Pluralismus, Trialismus

Oberbegriffe:

[2] Auffassung

Unterbegriffe:

[1] Welle-Teilchen-Dualismus
[2] Eigenschaftsdualismus, Substanzdualismus

Beispiele:

[1] So wenig es der positivistischen oder irgendeiner anderen Theorie möglich ist, den Dualismus von Erfahrung und Idee, von Tatsachen und Einfällen zum Verschwinden zu bringen, […], so wenig erscheint es möglich, den Dualismus von Sein und Sollen, von Wert und Wirklichkeit, aus der Welt zu schaffen.[1]
[2] Der Dualismus ist eine Weltanschauung und Betrachtungsweise.
[2] Die Philosophie vom Dualismus finden wir vor allem beim persischen Reformer und Religionsstifter Zarathustra.

Wortbildungen:

[*] Dualist, dualistisch, Dualismuseintrag, Dualismustheorie

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Dualismus (Begriffsklärung)
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dualismus
[1, 2] Duden online „Dualismus
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDualismus
[2] www.philolex.de

Quellen: