Dichteunterschied (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Dichteunterschied die Dichteunterschiede
Genitiv des Dichteunterschiedes
des Dichteunterschieds
der Dichteunterschiede
Dativ dem Dichteunterschied den Dichteunterschieden
Akkusativ den Dichteunterschied die Dichteunterschiede

Worttrennung:

Dich·te·un·ter·schied, Plural: Dich·te·un·ter·schie·de

Aussprache:

IPA: [ˈdɪçtəˌʔʊntɐʃiːt]
Hörbeispiele:   Dichteunterschied (Info)

Bedeutungen:

[1] Abweichung/Unterschied in der Dichte von Stoffen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dichte und Unterschied

Beispiele:

[1] „Dabei werden umso mehr Schallwellen reflektiert, je größer der Dichteunterschied zwischen den Geweben ist.“[1]
[1] „Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Geschoss in der Regel durch den Dichteunterschied zum Zielmaterial im Zielmaterial seine Flugrichtung ändert.“[2]
[1] „Der Nachteil von Titandioxid als Tracer-Material ist der große Dichteunterschied zum eingesetzten Speichermaterial.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dichteunterschied
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dichteunterschied
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDichteunterschied
[1] Duden online „Dichteunterschied

Quellen:

  1. Nikolaus Wülker: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag, 2021, ISBN 978-3-13-244441-6, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
  2. Thomas Enke: Grundlagen der Waffen- und Munitionstechnik. Walhalla Fachverlag, 2021, ISBN 978-3-8029-4778-0, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
  3. Fabian Rösler: Modellierung und Simulation der Phasenwechselvorgänge in makroverkapselten latenten thermischen Speichern. Logos Verlag Berlin GmbH, 2014, ISBN 978-3-8325-3787-6, Seite 111 (Zitiert nach Google Books)