Bildschirmabzug (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Bildschirmabzug die Bildschirmabzüge
Genitiv des Bildschirmabzuges
des Bildschirmabzugs
der Bildschirmabzüge
Dativ dem Bildschirmabzug
dem Bildschirmabzuge
den Bildschirmabzügen
Akkusativ den Bildschirmabzug die Bildschirmabzüge

Worttrennung:

Bild·schirm·ab·zug, Plural: Bild·schirm·ab·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈbɪltʃɪʁmˌʔapt͡suːk]
Hörbeispiele:   Bildschirmabzug (Info)

Bedeutungen:

[1] Abspeichern des aktuellen Inhalts des Bildschirms als Rastergrafik in den Zwischenspeicher

Synonyme:

[1] Bildschirmfotografie, Bildschirmkopie; (veraltet:) Hardcopy; Screenshot

Beispiele:

[1] Unter Microsoft Windows kann man ab dem Betriebssystem XP mit den Tasten Steuerung + Alt + Druck den Bildschirmabzug des aktuellen Dialogs in den Zwischenspeicher nehmen.
[1] „Schnell kann sich der Nutzer in den Fenstern „verirren”, dh, er klickt in der Online-Hilfe auf ein Symbol im Bildschirmabzug und wundert sich, dass nichts passiert. Gerade für kontextsensitive Hilfen ist es nicht empfehlenswert, Bildschirmabzüge zu verwenden. … Wenn es für einen Hilfe-Autor unerlässlich ist, einen Bildschirmabzug zum besseren Verständnis anzubieten, sollte er dafür sorgen, dass der Bildschirmabzug auch als solcher erkennbar ist […]“[1]
[1] „Anschließend können Sie bei gedrückter linker Maustaste mit dem Stift bestimmte Bereiche des Bildschirmabzugs anzeichnen.“[2]
[1] „Über die Schaltflächen der Symbolleiste des Snipping Tool-Fensters lässt sich der Bildschirmabzug noch markieren bzw. auswerten.“[3]
[1] „Manche Diagramme sind informell, wie der Bildschirmabzug einer Dialog-Box oder eine schematische Zeichung, die einen Objektbaum zeigt.“[4]
[1] „Ein einfacher Bildschirmabzug, bei dem größere Flächen einheitlich gefärbt sind (z. B. Abbildung 6.24), lässt sich ohne den geringsten Informationsverlust leicht auf 5% seiner Ursprungsgröße komprimieren.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Bildschirmabzug

Quellen:

  1. Petra Thiemann: Benutzerfreundliche Online-Hilfen: Grundlagen und Umsetzung mit MadCap Flare. Vieweg +Teubner, 2008, Seite 78 (Google Books)
  2. Günter Born: Windows 7 Home Premium SP1: Kompakt, komplett, kompetent. Pearson Deutschland GmbH, 2011, Seite 149 (Google Books)
  3. Günter Born: Magnum Windows Vista Home Premium, 2007 (Pearson Deutschland GmbH), ISBN 3827240891, Seite 380
  4. Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson: Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, 6. Auflage, 2010 (Pearson Deutschland GmbH), ISBN 3827330432, Seite 449
  5. Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel: 7. Auflage, 2004 (Pearson Deutschland GmbH), ISBN 3827321298, Seite 47