Arab (Latein) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ Arab Arabēs
Genitiv Arabis Arabum
Dativ Arabī Arabibus
Akkusativ Arabem Arabēs
Vokativ Arab Arabēs
Ablativ Arabe Arabibus

Worttrennung:

A·rab, Genitiv: A·ra·bis

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: Araber

Synonyme:

[1] Arabianus, Arabus

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Arab“ (Zeno.org)

Adjektiv Bearbeiten

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv Arab Arab Arab
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:Arab

Worttrennung:

A·rab

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: arabisch

Synonyme:

[1] Arabicus, Arabus

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Arab“ (Zeno.org)

Arab (Polnisch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ Arab Arabowie
Genitiv Araba Arabów
Dativ Arabowi Arabom
Akkusativ Araba Arabów
Instrumental Arabem Arabami
Lokativ Arabie Arabach
Vokativ Arabie Arabowie

Worttrennung:

A·rab, Plural: A·ra·bo·wie

Aussprache:

IPA: [ˈarap]
Hörbeispiele:   Arab (Info)

Bedeutungen:

[1] Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in Nordafrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten angesiedelt sind; Araber

Weibliche Wortformen:

[1] Arabka

Unterbegriffe:

[1] Arab Saudyjski

Beispiele:

[1] „Z Santiago ruszyła też rekonkwista. Arabowie, którzy dotarli na Półwysep Iberyjski w 711 r., opanowali Galicię trzy lata później, lecz zdołali się tam utrzymać zaledwie przez czterdzieści lat, wygnani przez króla Asturii Alfonsa I.“[1]
[1] „O obliczu współczesnej Grecji zadecydowało bogactwo wpływów kulturowych. Trwały ślad pozostawili tam Rzymianie, Arabowie, Frankowie, Wenecjanie, Słowianie, Albańczycy, Turcy, Włosi, a przede wszystkim Bizantyjczycy, po których zostały niezliczone kościoły, klasztory i miasta, na przykład Mistra.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Arabowie
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Arab
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „Arab
[1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „Arab
[1] Słownik Ortograficzny – PWN: „Arab

Quellen:

  1. Jacek Pałasiński: Finis terrae. In: Wprost. Nummer 29, 16. Juli 2000, ISSN 0209-1747 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2022).
  2. Małgorzata Czarnecka: Teraz Grecja ?. In: Wprost. Nummer 22, 28. August 2000, ISSN 0209-1747 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2022).

Arab (Tschechisch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ Arab Arabové
Genitiv Araba Arabů
Dativ Arabovi
Arabu
Arabům
Akkusativ Araba Araby
Vokativ Arabe Arabové
Lokativ Arabovi
Arabu
Arabech
Instrumental Arabem Araby

Worttrennung:

Arab

Aussprache:

IPA: [ˈarap]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in Nordafrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten angesiedelt sind; Araber

Weibliche Namensvarianten:

[1] Arabka

Beispiele:

[1] „Skoro všichni obyvatelé Haify jsou židé až na malou část Arabů, jenomže se jim, podle táty, nesmí říkat Arabové, protože Arabové můžou být cokoliv, křesťané nebo židi nebo muslimové, ale máma tvrdí, že jsou to Arabové tak jako tak.“[1]
Fast alle Einwohner von Haifa sind Juden, abgesehen von einer kleinen Anzahl von Arabern, aber laut meinem Vater kann man sie nicht als Araber bezeichnen, weil die Araber alles sein können, Christen, Juden oder Muslime, aber meine Mutter sagt, sie sind trotzdem Araber.

Wortfamilie:

arab, Arábie, Arabka, arabský

Übersetzungen Bearbeiten


[1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „Arab
[1] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „Arab
[1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „Arab
[1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „Arab

Quellen:

  1. Huston, Nancy (2008): Rodová znamení. Překlad: Pflimpflová, Alexandra. Praha: Odeon.