Apparition (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Apparition die Apparitionen
Genitiv der Apparition der Apparitionen
Dativ der Apparition den Apparitionen
Akkusativ die Apparition die Apparitionen

Worttrennung:

Ap·pa·ri·ti·on, Plural: Ap·pa·ri·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [apaʁiˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] selten: Erscheinung, Erscheinen, Sichtbarwerden

Beispiele:

[1] „Herders Abhandlung soll mir auch eine recht angenehme Apparition sein.“[1]
[1] „Inwiefern aber in jedem Erzeugnis, so entfernt es auch von der höchsten Einheit sein mag, doch auf gewisse Weise die Einheit gesetzt ist, und weil der Wille, in welchem die drei Potenzen zur Hervorbringung eines bestimmten Gewordenen gleichsam einig werden, immer nur der Wille der Gottheit selbst sein kann, so geht insofern durch jedes Ding wenigstens ein Schein, eine Apparition der Gottheit, und es ist im strengsten Sinne zu sagen, daß nichts, auch nicht das Geringste, sei ohne den göttlichen Willen.“[2]
[1] „Ich für meine Person machte dort, wie natürlich, nur eine kurze Apparition und verschwand um 10 Uhr, um nach Veltlinien zu pilgern.“[3]
[1] „Nun weiß ich, wie Sie heißen, wer Sie sind – – –. Ich gedenke jener Dichter, die einst von einer solchen »Apparition« leben konnten innerlich, ein ganzes ganzes Leben lang – – –. Und mein Herz begann, durch Ihren Anblick, auch diese mysteriöse Kraft zu verspüren!“[4]
[1] „Sonderbares Welttheater. – Der Hintergrund Humboldt mit zeitweiliger Apparition des Königs, vor dem der Vordergrund die Polizei und dahintersteckenden Ministerien Savigny, Eichhorn, Arnim sich eklipsiert, die Tatzen ausstreckt gegen den Mittelgrund, eine Tugend, welche ihm dafür die Zunge herausstreckt. –“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Apparition
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Apparition
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Apparition

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe - Erster Band. In: Projekt Gutenberg-DE. Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1881, 90. An Goethe. (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  2. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Offenbarung. In: Projekt Gutenberg-DE. Leipzig: Fritz Eckardt, 1907, Dreizehnte Vorlesung (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  3. Jakob Burckhardt: Briefe an einen Architekten. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg Müller und Eugen Rentsch, 1913, 62. (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  4. Peter Altenberg: Nachfechsung. In: Projekt Gutenberg-DE. S. Fischer Verlag, 1919 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).
  5. Bettina von Arnim: Clemens Brentanos Frühlingskranz. In: Projekt Gutenberg-DE. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1985 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024).