Afrikaforscherin (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Afrikaforscherin die Afrikaforscherinnen
Genitiv der Afrikaforscherin der Afrikaforscherinnen
Dativ der Afrikaforscherin den Afrikaforscherinnen
Akkusativ die Afrikaforscherin die Afrikaforscherinnen

Worttrennung:

Af·ri·ka·for·sche·rin, Plural: Af·ri·ka·for·sche·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈaːfʁikaˌfɔʁʃəʁɪn], [ˈafʁikaˌfɔʁʃəʁɪn]
Hörbeispiele:   Afrikaforscherin (Info)   Afrikaforscherin (Info), —

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die den Kontinent Afrika hinsichtlich der Kultur, Geografie oder Ähnlichem untersucht

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Afrikaforscher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Afrikaforscher

Oberbegriffe:

[1] Forscherin

Beispiele:

[1] „Eines von Bagieus Porträts ist der US-amerikanischen Afrikaforscherin Delia Akeley (1857 - 1970) gewidmet, die als Assistentin des Naturforschers Carl Ethan Akeley begann, ihn später auf seinen Expeditionen begleitete und ihm dabei mehrmals das Leben rettete.“[1]
[1] „Die 1954 geborene Ethnologieprofessorin und Afrikaforscherin Carola Lentz wird im November 2020 Präsidentin des Goethe-Instituts und damit Nachfolgerin von Klaus-Dieter Lehmann.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Afrikaforscherin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Afrikaforscherin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAfrikaforscherin

Quellen:

  1. Erik Wenk: Kriegerinnen, Forscherinnen, Kaiserinnen. In: Der Tagesspiegel Online. 7. November 2017 (URL, abgerufen am 21. März 2021).
  2. Manfred Köhler: Goethe-Institut, Hunde, Weinlese. In: FAZ.NET. 1. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 21. März 2021).