ἐλλός (Altgriechisch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural

Nominativ ὁ ἐλλός οἱ ἐλλοί

Genitiv τοῦ ἐλλοῦ τῶν ἐλλῶν

Dativ τῷ ἐλλῷ τοῖς ἐλλοῖς

Akkusativ τὸν ἐλλόν τοὺς ἐλλούς

Vokativ (ὦ) ἐλλέ (ὦ) ἐλλοί

Nebenformen:

ἑλλός

Worttrennung:

ἐλ·λός, Plural: ἐλ·λοί

Umschrift:

DIN 31634: ellos

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: junger Hirsch, Hirschkalb

Herkunft:

vermutlich aus *ἐλνός entstanden,[1][2] das etymologisch mit ἔλαφος (elaphos→ grc sowie ferner mit litauisch elnis → lt und altkirchenslawisch ' (siehe auch polnisch jeleń → pl) verwandt ist[3]

Beispiele:

[1] „ἐν προτέροισι πόδεσσι κύων ἔχε ποικίλον ἐλλόν,“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἑλλός“.
[1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἐλλός“.
[1] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 280

Adjektiv Bearbeiten

Nominativ Singular und Adverbia
m f n Adverb
Positiv ἐλλός ἐλλή ἐλλόν
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:ἐλλός

Worttrennung:

ἐλ·λός, Femininum: ἐλ·λή, Neutrum: ἐλ·λόν

Umschrift:

DIN 31634: ellos, ellē, ellon

Aussprache:

IPA: [], Femininum: [], Neutrum: []
Hörbeispiele: —, Femininum: —, Neutrum:

Bedeutungen:

[1] nicht fähig zu sprechen: stumm

Herkunft:

vermutlich eine Kurzform von ἔλλοψ (ellops→ grc[5][6]

Synonyme:

[1] ἔλλοψ

Beispiele:

[1] „ἐν δ’ αὐτῆι πλωτοὶ χρυσώπιδες ἰχθύες ἐλλοὶ
νήχοντες παίζουσι δι’ ὕδατος ἀμβροσίοιο.“[7]
[1] „αὐτὸς δὲ μητρὸς ἐξέφυς Κρήσσης, ἐφ’ ᾗ
λαβὼν ἐπακτὸν ἄνδρ’ ὁ φιτύσας πατὴρ
ἐφῆκεν ἐλλοῖς ἰχθύσιν διαφθοράν.“[8]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἐλλός“.
[1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἐλλός“.
[1] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 280

Quellen:

  1. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἐλλός“.
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 280
  3. Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „ἐλλός
  4. Homer, Odyssee, 19,228
  5. Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „ἐλλός
  6. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 280
  7. Titanomachia, Fragment 4
  8. Sophocles, Ajax, 1295–1297