zuwiderlaufen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esläuft zuwider
Präteritum er, sie, eslief zuwider
Konjunktiv II er, sie, esliefe zuwider
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
zuwidergelaufen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zuwiderlaufen

Worttrennung:

zu·wi·der·lau·fen, Präteritum: lief zu·wi·der, Partizip II: zu·wi·der·ge·lau·fen

Aussprache:

IPA: [t͡suˈviːdɐˌlaʊ̯fn̩], [t͡suˈviːdɐˌlaʊ̯fm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zuwiderlaufen (Info)

Bedeutungen:

[1] unpersönlich: sich so gestalten, so ablaufen, dass etwas etwas anderem widerspricht, im Gegensatz zu diesem steht

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zuwider als Verbzusatz und dem Verb laufen

Sinnverwandte Wörter:

[1] entgegenstehen, hohnlachen, konterkarieren, kollidieren, spotten, widersprechen

Gegenwörter:

[1] harmonieren, unterstützen

Beispiele:

[1] „Durfte er sich von Drohung und Furcht verleiden lassen, einen unverbrüchlichen Schwur abzulegen, welcher der von ihm zu Lübeck übernommenen Pflicht zuwiderlief?“[1]
[1] „Selten wurde das der zionistischen Forderung zugrunde liegende Problem so deutlich ausgesprochen: Der zionistische Traum lief den Prinzipien der Demokratie zuwider.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den (eigenen) Interessen zuwiderlaufen, dem Ziel/Zweck zuwiderlaufen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuwiderlaufen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuwiderlaufen
[1] The Free Dictionary „zuwiderlaufen
[1] Duden online „zuwiderlaufen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zuwiderlaufen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzuwiderlaufen

Quellen:

  1. Wilhelm Jensen: Osmund Werneking. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 14. Februar 2021).
  2. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 133.