Person Wortform
Präsens ichstrebe zu
dustrebst zu
er, sie, esstrebt zu
Präteritum ichstrebte zu
Konjunktiv II ichstrebte zu
Imperativ Singularstreb zu!
strebe zu!
Pluralstrebt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugestrebt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zustreben

Worttrennung:

zu·stre·ben, Präteritum: streb·te zu, Partizip II: zu·ge·strebt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʃtʁeːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zustreben (Info)

Bedeutungen:

[1] sich einem Ziel nähern (wollen)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb streben

Sinnverwandte Wörter:

[1] nähern, zubewegen, zugehen

Gegenwörter:

[1] abwenden, zu vermeiden suchen, wegbewegen

Beispiele:

[1] „Wie gesagt, bestimmen die Enden der mit schwarzen Kreisen versehenen vertikalen Linien die Grenzzustände, denen die Atome zustreben, indem sie Elektronen abgeben, oder sich zugesellen.“[1]
[1] „Die Selbständigkeit ist ja, wie Heberle richtig bemerkt, das Ziel, dem viele zustreben.“[2]
[1] Das Publikum erhob sich und begann, dem Ausgang zuzustreben.
[1] Bei sommerlicher Gluthitze strebt im Supermarkt alles der Kühlabteilung zu.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dem Ausgang zustreben

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zustreben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zustreben
[1] The Free Dictionary „zustreben
[1] Duden online „zustreben

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Benutzers