zuschließen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschließe zu
duschließt zu
er, sie, esschließt zu
Präteritum ichschloss zu
Konjunktiv II ichschlösse zu
Imperativ Singularschließ zu!
schließe zu!
Pluralschließt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugeschlossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zuschließen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: zuschliessen

Worttrennung:

zu·schlie·ßen, Präteritum: schloss zu, Partizip II: zu·ge·schlos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʃliːsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zuschließen (Info), Lautsprecherbild zuschließen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit einem Schlüssel ein Schloss schließen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb schließen

Synonyme:

[1] abschließen, zusperren

Sinnverwandte Wörter:

[1] zuriegeln

Gegenwörter:

[1] aufschließen, aufsperren

Beispiele:

[1] Die alte Tür ließ sich mit Mühe und Not und knarrend zuschließen.
[1] „Im Taxi fahren wir an die libanesische Nordgrenze. Immer wieder schaue ich zum Meer hin, habe Angst, dass da draußen irgendwo ein Kriegsschiff liegt und die Straße zerbombt – die Straße nach Damaskus wurde gestern zerstört; will Israel das Land komplett zuschließen? Jedes Geräusch lässt mich hochfahren.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuschließen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzuschließen
[1] The Free Dictionary „zuschließen

Quellen:

  1. Thomas Burkhalter: Libanon: Den Krieg hören. In: Zeit Online. Nummer 32/2008, 31. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Juli 2014).