zubewegen
zubewegen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bewege zu | ||
du | bewegst zu | |||
er, sie, es | bewegt zu | |||
Präteritum | ich | bewegte zu | ||
Konjunktiv II | ich | bewegte zu | ||
Imperativ | Singular | beweg zu! bewege zu! | ||
Plural | bewegt zu! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zubewegt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zubewegen
|
Worttrennung:
- zu·be·we·gen, Präteritum: be·weg·te zu, Partizip II: zu·be·wegt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich einem Ziel nähern, das man ansteuert
- [2] etwas so bewegen, dass es einem Ziel näherkommt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] ansteuern, hinbewegen, nähern, zuhalten
- [1] zugehen
- [2] ausstrecken
Gegenwörter:
- [1, 2] entfernen, wegbewegen
Unterbegriffe:
- [1] zugehen, zulaufen, zuschwimmen
Beispiele:
- [1] „Vielleicht ist es nur ein Meteorit, denn er scheint sich genau auf die Erde zuzubewegen.“[1]
- [1] „Positionen von gestern warten darauf, kritisch überprüft zu werden, damit Gräben zugeschüttet und neue Wege beschritten werden können. Gelingen kann das nur, wenn alle Seiten sich gleichzeitig aufeinander zubewegen.“[2]
- [2] „Ich bewegte die Hand auf SuviLiina zu, die wieder in die Betrachtung des fleckigen Tischtuchs versunken war, und stieß gegen die Flasche.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sich aufeinander zubewegen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] reflexiv: sich einem Ziel nähern, das man ansteuert
[2] etwas so bewegen, dass es einem Ziel näherkommt
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zubewegen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zubewegen“
- [1, 2] Duden online „zubewegen“
Quellen:
- ↑ Das Jahrtausend-Verbrechen, Peter Dubina. Abgerufen am 6. November 2018.
- ↑ Im Schatten der Wolfschanze: Hitlerjunge auf der Suche nach Sinn, Martin Sieg. Abgerufen am 6. November 2018.
- ↑ Der Sommer vor meinem Fenster, Eeva-Kaarina Aronen. Abgerufen am 6. November 2018.