zea (Latein) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ zea zeae
Genitiv zeae zeārum
Dativ zeae zeīs
Akkusativ zeam zeās
Vokativ zea zeae
Ablativ zeā zeīs

Worttrennung:

zea

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: eine Getreideart der Römer; entweder: Dinkel, Spelt,[1][2] oder: Emmer[3]
[2] Botanik: eine Art Rosmarin

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ζέα (zea→ grc; sollte das e lang sein (zēa), läge eine Entlehnung aus ζειά (zeia→ grc vor[3]

Beispiele:

[1] „arinca Galliarum propria, copiosa et Italiae est, Aegypto autem ac Syriae Ciliciaeque et Asiae ac Graeciae peculiares zea, oryza, tiphe.“ (Plin. nat. 18,81)[4]
[1] „zeae, ex qua alicam fieri diximus, efficacior etiam hordeacea videtur, trimenstris mollior, ex vino rubro ad scorpionum ictus tepida et sanguinem excreantibus, item arteriae, tussi cum caprino sebo aut butyro.“ (Plin. nat. 22,124)[5]
[2]

Wortbildungen:

[1] Zea, Zea mays

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „far
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „zea“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3571.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „zea“ Seite 2343.

Quellen:

  1. nach: Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284; Seite 698, Eintrag „zea“ Speltgraupen einer Spelzweizenart
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „zea“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3571.
  3. 3,0 3,1 P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „zea“ Seite 2343.
  4. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 165.
  5. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 479.