widerstreiten (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich widerstreite
du widerstreitest
er, sie, es widerstreitet
Präteritum ich widerstritt
Konjunktiv II ich widerstritte
Imperativ Singular widerstreit!
widerstreite!
Plural widerstreitet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
widerstritten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:widerstreiten

Worttrennung:

wi·der·strei·ten, Präteritum: wi·der·stritt, Partizip II: wi·der·strit·ten

Aussprache:

IPA: [viːdɐˈʃtʁaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele:   widerstreiten (Info)
Reime: -aɪ̯tn̩

Bedeutungen:

[1] auch unpersönlich, auch reflexiv: nicht miteinander zu vereinbaren, weil es zwei gegensätzliche Positionen betrifft
[2] veraltete Bedeutung: sich auflehnen/widersetzen

Herkunft:

Ableitung vom Verb streiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wider-

Sinnverwandte Wörter:

[1] diametral verschieden sein, konträr laufen, unvereinbar sein, widersprechen, zu etwas im Widerspruch stehen
[2] auflehnen, opponieren, widersetzen

Beispiele:

[1] Es widerstreitet meinem Gerechtigkeitsempfinden, in dem Busfahrer den einzigen Schuldigen zu sehen.
[1] „Grundsätzlich widerstreiten sich hier unter dem neuzeitlichen Denken vier (möglicherweise gar fünf) Vorstellungen.“[1]
[1] „Widerstreitende Interessen, für die Lösungen gefunden werden, hören auf, noch weiterhin widerstreitende Interessen zu sein. Solche Interessen werden von widerstreitenden Interessen zu sogenannten reziproken (ergänzenden) Interessen.“[2]
[2] „Er rühmte die Schweden; ich widerstritt nicht nur nicht, sondern stimmte seinen Lobeserhebungen bei und er gewann mich lieb.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerstreiten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „widerstreiten
[1, 2] Duden online „widerstreiten

Quellen:

  1. Peter Kreutz: Romidee und Rechtsbild in der Spätantike. Untersuchungen zur Ideen- und Mentalitätsgeschichte. LIT Verlag Münster, 2008, ISBN 9783825814236, Seite 46 (zitiert nach Google Books).
  2. Mediation: 18. Tagung in Luxemburg vom 14.-16. Mai 1998, Eugen Ewig. Abgerufen am 26. Juni 2017.
  3. Faddej V. Bulgarin: Bulgarin's Memoiren. Abrisse v. Geschehenem, Gehörtem u. Erlebtem. Band 4, Friedrich Mauke, 1860, Seite 118 (zitiert nach Google Books).