widerstandsfähig
widerstandsfähig (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
widerstandsfähig | widerstandsfähiger | am widerstandsfähigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:widerstandsfähig |
Worttrennung:
- wi·der·stands·fä·hig, Komparativ: wi·der·stands·fä·hi·ger, Superlativ: am wi·der·stands·fä·higs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐʃtant͡sˌfɛːɪç], [ˈviːdɐʃtant͡sˌfɛːɪk]
- Hörbeispiele:
widerstandsfähig (Info),
widerstandsfähig (Info)
Bedeutungen:
- [1] äußeren Einflüssen standhaltend
Herkunft:
- Ableitung von Widerstand mit dem Ableitungsmorphem -fähig sowie zusätzlichem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] fähig
Beispiele:
- [1] „Hafer und Gerste ließen sich als widerstandsfähige Sorten überall anbauen, während Weizen und Spelt im wärmeren Süden und Westen besser gediehen als im Norden und Osten, wo der Roggenanbau dominierte.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] widerstandsfähiges Material
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] äußeren Einflüssen standhaltend
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerstandsfähig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „widerstandsfähig“
- [1] The Free Dictionary „widerstandsfähig“
- [1] Duden online „widerstandsfähig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „widerstandsfähig“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „widerstandsfähig“
Quellen:
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 234.