Person Wortform
Präsens ichwalze
duwalzt
er, sie, eswalzt
Präteritum ichwalzte
Konjunktiv II ichwalzte
Imperativ Singularwalz!
walze!
Pluralwalzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gewalzt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:walzen

Worttrennung:

wal·zen, Präteritum: walz·te, Partizip II: ge·walzt

Aussprache:

IPA: [ˈvalt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild walzen (Info)
Reime: -alt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] mit dem Hilfsverb haben: mit etwas Schwerem, Rundem, einer Walze, platt/flach machen
[2] mit dem Hilfsverb haben oder sein: Walzer tanzen

Herkunft:

vom Substantiv Walze

Sinnverwandte Wörter:

[1] flachmachen, glätten

Unterbegriffe:

[1] anwalzen, aufwalzen, auswalzen, breitwalzen, einwalzen, flachwalzen, kaltwalzen, niederwalzen, plattwalzen, überwalzen, umwalzen, zerwalzen

Beispiele:

[1] Dann walzt man den Teig zu dünnen Plättchen.
[1] „Stahlkonzerne auf der ganzen Welt walzen Grobbleche, und die Hersteller könnten weit mehr dieser schweren Stahltafeln herstellen, als die Kunden nachfragen.“[1]
[2] Man walzte die ganze Nacht und bis in den frühen Morgen.

Wortbildungen:

Walzblech, Walzeisen, Walzgut, Walzstahl

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „walzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „walzen
[1, 2] The Free Dictionary „walzen
[1, 2] Duden online „walzen

Quellen:

  1. Dietmar H. Lamparter: Trump haut aufs Blech. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 20. April 2017, ISSN 0044-2070, Seite 21.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: balzen