vorschwindeln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschwindele vor
duschwindelst vor
er, sie, esschwindelt vor
Präteritum ichschwindelte vor
Konjunktiv II ichschwindelte vor
Imperativ Singularschwindel vor!
schwindele vor!
Pluralschwindelt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgeschwindelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorschwindeln

Worttrennung:

vor·schwin·deln, Präteritum: schwin·del·te vor, Partizip II: vor·ge·schwin·delt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃvɪndl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorschwindeln (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem nicht die (ganze) Wahrheit sagen, sich stattdessen etwas anderes ausdenken, um sich aus einer sonst unangenehmen Lage zu befreien

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb schwindeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] anflunkern, anführen, anschwindeln, aufbinden, ausdenken, belügen, beschummeln, beschwindeln, bluffen, einreden, erfinden, fehlinformieren, heucheln, vorerzählen, vorflunkern, vorlügen, vormachen, vorspielen

Gegenwörter:

[1] beichten, berichten

Beispiele:

[1] Letztes Wochenende, da hast du mir aber schön was vorgeschwindelt! Von wegen deine Oma war krank! Der geht es doch bestens!
[1] „Zwei Stunden und vier Drinks später rief er Kristina an, um ihr vorzuschwindeln, dass die Geschäftsbesprechung voraussichtlich bis in die Nacht dauern würde.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorschwindeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorschwindeln
[1] The Free Dictionary „vorschwindeln
[1] Duden online „vorschwindeln

Quellen: