Person Wortform
Präsens ichlade voll
dulädst voll
er, sie, eslädt voll
Präteritum ichlud voll
Konjunktiv II ichlüde voll
Imperativ Singularlad voll!
lade voll!
Pluralladet voll!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vollgeladen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollladen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

volladen

Worttrennung:

voll·la·den, Präteritum: lud voll, Partizip II: voll·ge·la·den

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌlaːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vollladen (Info)
Reime: -ɔllaːdn̩

Bedeutungen:

[1] so viele Dinge (in ein Fahrzeug) packen (laden), dass kein Platz für mehr Ladung ist

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv voll als Verbzusatz und dem Verb laden

Sinnverwandte Wörter:

[1] vollknallen, vollpacken, vollpfropfen, vollstopfen

Gegenwörter:

[1] ausräumen, leeren, leerräumen

Beispiele:

[1] Sie hatten den Pickup mit den Kisten und Kartons aus der Scheune vollgeladen.
[1] „Amanda hatte noch keinen Hunger, aber Julie begann, sich den Teller vollzuladen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Wagen vollladen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollladen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vollladen
[*] The Free Dictionary „vollladen
[1] Duden online „vollladen

Quellen: