Person Wortform
Präsens ichverpatze
duverpatzt
er, sie, esverpatzt
Präteritum ichverpatzte
Konjunktiv II ichverpatzte
Imperativ Singularverpatz!
verpatze!
Pluralverpatzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verpatzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verpatzen

Worttrennung:

ver·pat·zen, Präteritum: ver·patz·te, Partizip II: ver·patzt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈpat͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verpatzen (Info)
Reime: -at͡sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: durch ungeschicktes Verhalten oder schlampige Arbeit verderben

Herkunft:

Ableitung (Derivation) vom Verb patzen mit dem Präfix (Derivatem) ver-

Synonyme:

[1] verbocken, vergeigen, vermasseln, vermurksen

Oberbegriffe:

[1] scheitern

Beispiele:

[1] „‚Die Bundesregierung hat die Energiewende völlig verpatzt.‘ Das sagte Michael Wilhelm, Vorstandsvorsitzender der Sunways AG …“[1]
[1] „Er verpatzte seinen Start und hatte gleich zwei Meter Rückstand.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Verpatzen, verpatzend, verpatzt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverpatzen
[1] The Free Dictionary „verpatzen
[1] Duden online „verpatzen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verpatzen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. EANS-News: Sunways AG: Verpatzte Energiewende belastet Verbraucher und Solar-Unternehmen (mit Bild). news aktuell - presseportal.de, 16. Juni 2011, abgerufen am 26. Oktober 2013.
  2. INTERNATIONAL SWIM MEETING in Berlin (06. bis 08.03.2009). SV Zwickau von 1904 e.V., 11. März 2009, abgerufen am 26. Oktober 2013.