verkehren

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 17. Januar 2023 markiert.
Person Wortform
Präsens ichverkehre
duverkehrst
er, sie, esverkehrt
Präteritum ichverkehrte
Konjunktiv II ichverkehrte
Imperativ Singularverkehre!
verkehr!
Pluralverkehrt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verkehrt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:verkehren

Worttrennung:

ver·keh·ren, Präteritum: ver·kehr·te, Partizip II: ver·kehrt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkeːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verkehren (Info), Lautsprecherbild verkehren (Info)
Reime: -eːʁən

Bedeutungen:

  • nur mit dem Hilfsverb haben:
[1] umdrehen, verdrehen, in die falsche Lage drehen
  • mit dem Hilfsverb haben, seltener mit dem Hilfsverb sein:
[2] sich (im öffentlichen Raum) bewegen, am Verkehr teilnehmen
[3] Umgang haben (mit)

Herkunft:

Ableitung zu kehren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-

Sinnverwandte Wörter:

[2] fahren

Beispiele:

[1] Die Argumentation des Bürgermeisters hat meine Meinung ins Gegenteil verkehrt.
[1] Auch wer, wo alles verkehrt verkehrt, verkehrt verkehrt, verkehrt verkehrt.[1]
[1] „Die einstige Freude über die WM hat sich in Ärger auf die Regierung und auf die Fußballfunktionäre verkehrt.[2]
[2] Sonntags verkehren die Busse seltener.
[2] Auch wer, wo alles verkehrt verkehrt, verkehrt verkehrt, verkehrt verkehrt.
[3] Mein Vater achtet sehr darauf, dass ich nicht mit den „falschen“ Leuten verkehre.
[3] „Wo zum Weib du nicht die Tochter wagen würdest zu begehren, halte dich zu wert, um gastlich in dem Hause zu verkehren.[3]
[3] „Ich habe mit ihm weder mündlich noch schriftlich verkehrt, und er konnte auch nicht um meine Absicht wissen, einen Artikel über seine Sache zu schreiben […]“[4]

Wortbildungen:

verkehrt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkehren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverkehren
[1] The Free Dictionary „verkehren
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. „… der werfe den ersten Stein“ von Rudolf Walter Leonhardt
  2. Jens Glüsing: Eigentor Brasilien. In: DER SPIEGEL. Nummer 20, 12. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 76.
  3. Theodor Storm, An meine Söhne
  4. Karl Kraus: Sittlichkeit und Kriminalität – Nachträgliches zum Prozeß Beer

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verklären, vermehren, versehren