verbrühen
verbrühen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verbrühe | ||
du | verbrühst | |||
er, sie, es | verbrüht | |||
Präteritum | ich | verbrühte | ||
Konjunktiv II | ich | verbrühte | ||
Imperativ | Singular | verbrüh! verbrühe! | ||
Plural | verbrüht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verbrüht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verbrühen
|
Worttrennung:
- ver·brü·hen, Präteritum: ver·brüh·te, Partizip II: ver·brüht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, transitiv: sich oder jemandem mit einer kochenden Flüssigkeit oder heißem Dampf Verletzungen/Schmerzen zufügen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verbrennen
Beispiele:
- [1] „[In der Küche] verletzen sich viele Kinder mit Messern, verbrühen sich mit heißen Flüssigkeiten oder verbrennen sich am Herd.“[1]
- [1] Der Dampf schoss aus dem Rohr und verbrühte ihm die Haut.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbrühen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verbrühen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbrühen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „verbrühen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbrühen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verbrühen“ auf wissen.de
- [1] Duden online „verbrühen“
Quellen:
- ↑ Mehr Sicherheit für Kinder. In: Die Welt. 8. Juni 2008, ISSN 0173-8437 (toter Link, https://www.welt.de/print-welt/article393389/Mehr-Sicherheit-fuer-Kinder.html, abgerufen am 27. April 2017) .