unwahrscheinlich
unwahrscheinlich (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unwahrscheinlich | unwahrscheinlicher | am unwahrscheinlichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unwahrscheinlich |
Worttrennung:
- un·wahr·schein·lich, Komparativ: un·wahr·schein·li·cher, Superlativ: am un·wahr·schein·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnvaːɐ̯ˌʃaɪ̯nlɪç]
- Hörbeispiele: unwahrscheinlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht wahrscheinlich; mit geringer Wahrscheinlichkeit
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem Präfix un- und dem Adjektiv wahrscheinlich
Sinnverwandte Wörter:
- [1] fast unmöglich
Gegenwörter:
- [1] wahrscheinlich
Beispiele:
- [1] Im Lotto zu gewinnen ist höchst unwahrscheinlich.
- [1] „Denn selbst wenn es für die Wohnung bereits einen Nachmieter gibt, so ist es aktuell eher unwahrscheinlich, dass er oder sie demnächst einzieht.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sehr unwahrscheinlich; höchst unwahrscheinlich; eher unwahrscheinlich
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unwahrscheinlich“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unwahrscheinlich“
- [1] Duden online „unwahrscheinlich“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „unwahrscheinlich“
Quellen:
- ↑ Was tun bei drohender Delogierung oder auslaufendem Mietvertrag?. Abgerufen am 19. März 2020.