untersetzen
untersetzen (Deutsch)
BearbeitenVerb, trennbar
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | setze unter | ||
du | setzt unter | |||
er, sie, es | setzt unter | |||
Präteritum | ich | setzte unter | ||
Konjunktiv II | ich | setzte unter | ||
Imperativ | Singular | setz unter! setze unter! | ||
Plural | setzt unter! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
untergesetzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:untersetzen |
Worttrennung:
- un·ter·set·zen, Präteritum: setz·te un·ter, Partizip II: un·ter·ge·setzt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌzɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele:
untersetzen (Info)
- Reime: -ʊntɐzɛt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, auch im Reitsport: etwas unterhalb von etwas platzieren/montieren
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb setzen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] draufsetzen, drüberlegen
Beispiele:
- [1] Er hat eine Bananenkiste genommen, Räder untergesetzt und fertig war der Anhänger zum Dreirad.
- [1] Das Gestell ist so hoch, dass man leicht einen Bunsenbrenner untersetzen kann.
- [1] „Die Einleitung zum richtigen Untersetzen der Hinterfüße geben wir dem Pferde in gemäßigter Aufrichtung, und zuerst in Gleichgewichtshaltung, weil das Pferd in dieser die Hinterfuße leichter zum Schwerpunkt heranbringen kann.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Hinterhand untersetzen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] umgangssprachlich, auch im Reitsport: etwas unterhalb von etwas platzieren/montieren
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „untersetzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „untersetzen“
- [1] The Free Dictionary „untersetzen“
- [1] Duden online „untersetzen_daruntersetzen_darunterstellen“
Quellen:
- ↑ Die Dressur diffiziler Pferde, die Korrektion verdorbener und böser Pferde, E. F. Seidler. Abgerufen am 14. Mai 2019.
Verb, untrennbar
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | untersetze | ||
du | untersetzt | |||
er, sie, es | untersetzt | |||
Präteritum | ich | untersetzte | ||
Konjunktiv II | ich | untersetzte | ||
Imperativ | Singular | untersetz! untersetze! | ||
Plural | untersetzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
untersetzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:untersetzen |
Worttrennung:
- un·ter·set·zen, Präteritum: un·ter·setz·te, Partizip II: un·ter·setzt
Aussprache:
- IPA: [ˌʊntɐˈzɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele:
untersetzen (Info)
- Reime: -ɛt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas mit etwas durchmengen, etwas in etwas einarbeiten
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb setzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) unter-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] durchsetzen, durchmengen, einarbeiten, mischen, mixen, unterheben
Gegenwörter:
- [1] trennen
Beispiele:
- [1] Denk daran, frischen Kompost unterzusetzen.
- [1] „Dazu malte ich eine Ampulle an die Tafel, mit einem Häufchen links und Kristallen rechts, bezeichnete die linke Seite mit A, die rechte mit K und malte in den Raum links mehr rote Punkte, untersetzt mit blauen, und rechts mehr blaue Punkte, mit wenigen roten, die Gasphase B darstellend.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas mit etwas durchmengen, etwas in etwas einarbeiten
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „untersetzen“
- [1] Duden online „untersetzen_vermischen_reduzieren“
Quellen:
- ↑ Die Brücke: Wehret den Anfängen, Heinrich Oppermann. Abgerufen am 14. Mai 2019.