unberührt
unberührt (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unberührt | unberührter | am unberührtesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unberührt |
Worttrennung:
- un·be·rührt, Komparativ: un·be·rühr·ter, Superlativ: am un·be·rühr·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnbəˌʁyːɐ̯t]
- Hörbeispiele: unberührt (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht (mit Händen) angegriffen
- [2] durch menschliche Einflüsse nicht verändert
- [3] von weiblichen Personen: noch keinen Geschlechtsverkehr gehabt habend
- [4] nicht beeinflusst, nicht betroffen
Herkunft:
Synonyme:
- [3] jungfräulich
Sinnverwandte Wörter:
- [2] authentisch, original
- [4] unbeeinflusst
Beispiele:
- [1] „Des Bundeskanzlers Zigarre blieb unberührt liegen.“[1]
- [2] „Geplant wird also der Ausschluß der potentiell zerstörerischen Menschen, damit das Geschützte unberührte Natur werden kann.“[2]
- [2] „Am Themenweg Almzeit warten packend inszenierte Bergerlebnisse auf der Skigebietsseite und unberührte Naturräume auf der Stillen Seite von Sölden.“[3]
- [3] „Alle vier Rechtstexte, die Strafen für Vergewaltigung festsetzen, nehmen als Opfer ein unberührtes Mädchen an.“[4]
- [4] „Von den Einflüssen des Jugendstils blieb sie unberührt.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] mit Substantiv: unberührte Natur ( Audio (Info))
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unberührt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unberührt“
- [1, 4] The Free Dictionary „unberührt“
- [2–4] Duden online „unberührt“
- [3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unberührt“
Quellen:
- ↑ Dietrich von Kyaw: Auf der Suche nach Deutschland, Erlebnisse und Begegnungen eines deutschen Diplomaten u. Europäers. 2. Auflage. BWV, 2012, Seite 441 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Susanne Hauser: Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale. Campus, 2001, Seite 229 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hoch hinaus im Hotspot der Alpen. Abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Irmtraud Fischer: Gottesstreiterinnen, Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels. Kohlhammer, 2013 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Tina Blau-Lang“ (Stabilversion)