umwühlen
umwühlen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wühle um | ||
du | wühlst um | |||
er, sie, es | wühlt um | |||
Präteritum | ich | wühlte um | ||
Konjunktiv II | ich | wühlte um | ||
Imperativ | Singular | wühl um! wühle um! | ||
Plural | wühlt um! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umgewühlt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umwühlen
|
Worttrennung:
- um·wüh·len, Präteritum: wühl·te um, Partizip II: um·ge·wühlt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌvyːlən]
- Hörbeispiele: umwühlen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas ohne System umschichten/durchsuchen/durchwühlen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb wühlen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Uberall und überall ist die Einöde, Trichter an Trichter in den Lehmboden gerissen, die Erde umgewühlt, zu Staub zerblasen. Wie Gespenster stehen zerrissene Bäume und strecken anklagend ihre letzten Äste gen Himmel.“[1]
- [1] Die Wildschweine wühlen die Gärten um.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Erde umwühlen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas ohne System umschichten/durchsuchen/durchwühlen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umwühlen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umwühlen“
- [1] Duden online „umwühlen“
Quellen:
- ↑ Trotz allem!: Ein Buch der Front, Helmut Stellrecht, 1931. Abgerufen am 1. Juni 2019.