ulmeus
ulmeus (Latein)
BearbeitenNominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | ulmeus | ulmea | ulmeum | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:ulmeus |
Worttrennung:
- ul·me·us
Bedeutungen:
- [1] sich auf die Ulme beziehend, von der Ulme stammend; Ulmen-
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „frondem populneam, ulmeam, querneam caedito per tempus: eam condito non peraridam, pabulum ovibus.“ (Cato agr. 5,8)[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ulmeus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3284-3285.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ulmeus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 2298.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 2298.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 15.