u. Ä.
u. Ä. (Deutsch) Bearbeiten
Abkürzung Bearbeiten
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „populär […] SYN volkstümlich (2) /vorw. auf Vorträge, Publikationen u. Ä. bezogen/:“[1]
- [1] „Eine Ausnahme gilt für die Anbieter von privaten Dienstleistungen im Rahmen größerer Gebäude, z. B. Kaufhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Bankgebäude u. Ä.“[2]
Übersetzungen Bearbeiten
[1]
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 22. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-70922-7 , Seite 16
Quellen:
- ↑ Günter Kempcke: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Walter de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 9783110164077 , Seite 758
- ↑ Stefan Onischke, Georg Hopfensperger: Der Energieausweis für Gebäude. Für Vermieter, Verwalter und Eigentümer. 1. Auflage. Haufe-Lexware, Freiburg i. Br. 2007, ISBN 9783448072624, Seite 30
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: o. Ä.