strafverdächtig (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
strafverdächtig
Alle weiteren Formen: Flexion:strafverdächtig

Worttrennung:

straf·ver·däch·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːffɛɐ̯ˌdɛçtɪç], [ˈʃtʁaːffɛɐ̯ˌdɛçtɪk]
Hörbeispiele:   strafverdächtig (Info),   strafverdächtig (Info)

Bedeutungen:

[1] im Verdacht stehend, eine mit Strafe bedrohte Tat begangen zu haben

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Adjektiv verdächtig

Sinnverwandte Wörter:

[1] tatverdächtig

Beispiele:

[1] „Bei der zweiten Gruppe, die das Problem angeht, handelt es sich um jene, die hier oder in der Türkei wegen Zusammenwirkens mit der PKK strafverdächtig sind.“[1]
[1] Zur Änderung dieses „unbefriedigenden Zustandes“ schlug der Generalstaatsanwalt vor, „die psychiatrische Begutachtung strafverdächtiger Personen in einem möglichst zentral gelegenen Objekt (evtl. Wuhlgarten) zu konzentrieren.“[2]
[1] …da die Vermutung nahe liegt, dass der Gemeinschaftsgesetzgeber durch derart „strafverdächtige Rechtsnachteile“ eine als „Etikettenschwindel“" zu bezeichnende Taktik betreibt.[3]
[1] Die rechtsgrundsätzliche Bedeutung dieses medienrechtlichen Schutzes zeigt sich nicht zuletzt auch darin, dass der Schutz selbst dann zu berücksichtigen ist, wenn Medienmitarbeiter selbst strafverdächtig sind. [4]
[1] Z.B. die §§ 88a und 130a StGB, die dem Gemeinschaftsfrieden dienen sollen, tatsächlich aber selbst wissenschaftliche und literarische Äußerungen über Gewalt strafverdächtig machen. [5]

Wortbildungen:

Strafverdächtiger

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen: