Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esspratzt
Präteritum er, sie, esspratzte
Konjunktiv II er, sie, esspratzte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
gespratzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:spratzen

Worttrennung:

sprat·zen, Präteritum: spratz·te, Partizip II: ge·spratzt

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁat͡sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -at͡sn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hüttenwesen: das meist geräuschvolle Austreten von Gasen aus erstarrenden Stoffen bei gleichzeitigem Umherschleudern eines Teiles der flüssigen Masse des Werkstückes

Herkunft:

aus Süddeutschland, Österreich in der Bedeutung „knacken, zerplatzen“ stammend; vermutlich lautmalend vom feuchten Holz im Feuer[1]

Beispiele:

[1] Nach Verlauf von 5 bis 6 Stunden ist das Silber brandfein; es zeigt den bekannten herrlichen Metallspiegel auf der flüssigen Oberfläche und kleine Proben spratzen beim Erkalten selbst am Haken.[2]
[1] Einige Gussstücke haben wieder gespratzt.
[1] „Während dieses langen Schmelzens war das Kochsalz vollständig verflüchtigt worden; der Regulus hatte nicht gespratzt, wahrscheinlich wohl, weil die letzten Theile des Salzes sich verflüchtigt hatten […]“[3]
[1] „Setzt man aber diesen Salzen während des Schmelzens Salpeter oder zweifach - chromsaures Kali hinzu, so findet man das Silber nach dem Erkalten gespratzt und in dem Salze darüber eine Luftblase.“[4]

Wortbildungen:

Konversionen: gespratzt, Spratzen, spratzend
Verb: zerspratzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „spratzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spratzen
[1] Duden online „spratzen
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4144, Artikel „spratzen“

Quellen:

  1. Duden online „spratzen
  2. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Herausgeber): Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinenwesen im preussischen Staate. Band 15, Ernst und Korn, 1867, Seite 70 (zitiert nach Google Books).
  3. Deutsche Physikalische Gesellschaft (1899-1945): Annalen der Physik, Verlag J.A. Barth, 1846 Seite 287
  4. Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und Mineralogie, Band 27, 1848 (Laupp), Seite 115

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: patzen
Anagramme: panzerst, pranzest, zerspant