selbsttätig
selbsttätig (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
selbsttätig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:selbsttätig |
Worttrennung:
- selbst·tä·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstˌtɛːtɪç], [ˈzɛlpstˌtɛːtɪk]
- Hörbeispiele: selbsttätig (Info), selbsttätig (Info)
Bedeutungen:
- [1] von selbst funktionierend; ohne Zutun wirkend
Herkunft:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] tätig, funktionierend
Beispiele:
- [1] Der Fallschirm öffnet sich in einer bestimmten Höhe selbsttätig.
- [1] Die Kamera sollte selbsttätig eine Reihe von Aufnahmen machen, sobald der Zustand der Gewichtslosigkeit eintrat.[1]
- [1] In einer zweiteiligen Packhülle verpackt, befindet sich das Notausrüstungspaket, sowie einem sich selbsttätig nach Wasserkontakt aufblasenden Schlauchboot.[2]
- [1] Rote Schilder an den Zugwänden erinnern die Fahrgäste: „Wollen Sie aussteigen? Bitte rechtzeitig Druckknopf betätigen“. „Wagen hält, Tür öffnet selbsttätig“ informiert die Leuchtanzeige an der Tür dann.[3]
- [1] In die Anfahrüberwachung integriert ist auch ein selbsttätiger Schleuderschutz, welcher bei niedrigen Haftwerten und Schleuderneigung auf das Schaltwerk und die Schleuderschutzbremse wirkt.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] von selbst funktionierend; ohne Zutun wirkend
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „selbsttätig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „selbsttätig“
- [1] The Free Dictionary „selbsttätig“
Quellen:
- ↑ „Die kosmische Hundehütte“ (DER SPIEGEL 46/1957)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schleudersitz“ (Stabilversion)
- ↑ http://www.dorfzeitung.com/?p=2970
- ↑ Wikipedia-Artikel „DB-Baureihe 111“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: selbständig