Person Wortform
Präsens ichschwefele
duschwefelst
er, sie, esschwefelt
Präteritum ichschwefelte
Konjunktiv II ichschwefelte
Imperativ Singularschwefel!
schwefele!
Pluralschwefelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschwefelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schwefeln

Worttrennung:

schwe·feln, Präteritum: schwe·fel·te, Partizip II: ge·schwe·felt

Aussprache:

IPA: [ˈʃveːfl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schwefeln (Info)
Reime: -eːfl̩n

Bedeutungen:

[1] mit dem Stoff Schwefel (oder auch Schwefeldampf) behandeln, den Stoff zusetzen, mit Schwefel versetzen

Herkunft:

vom Substantiv Schwefel

Sinnverwandte Wörter:

[1] entkeimen, haltbar machen, konservieren

Gegenwörter:

[1] entschwefeln

Beispiele:

[1] Das Schwefeln verlängert die Haltbarkeit von Wein und Trockenobst.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Rosine/Apfel/Wein schwefeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwefeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schwefeln
[1] The Free Dictionary „schwefeln
[1] Duden online „schwefeln
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwefeln
[1] Goethe-Wörterbuch „schwefeln