Person Wortform
Präsens ichschrote
duschrotest
er, sie, esschrotet
Präteritum ichschrotete
Konjunktiv II ichschrotete
Imperativ Singularschrot!
schrote!
Pluralschrotet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschrotet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schroten

Worttrennung:

schro·ten, Präteritum: schro·te·te, Partizip II: ge·schro·tet

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁoːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schroten (Info)
Reime: -oːtn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: in gröbere Teilchen (Schrot) zerkleinern
[2] transitiv, veraltete Bedeutung: schwere Lasten rollen, wälzen oder schieben

Herkunft:

zu [1]: von mittelhochdeutsch schrōten  gmh, althochdeutsch scrotan  gohhauen, abschneiden, schneiden
zu [2]: vom schwachen mittelhochdeutschen Verb schrōten  gmh, einer Ableitung zu Schrot in dessen alter Bedeutung „Baumstamm[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] hacken, mahlen, zerkleinern, zermahlen, zermalmen, zerreiben, zerstampfen, zerstoßen

Oberbegriffe:

[1] teilen
[2] transportieren

Unterbegriffe:

[1] abschroten, ausschroten, verschroten, zerschroten

Beispiele:

[1] In einer Kaffeemühle können Sie den Leinsamen fürs Müsli portionsweise selbst schroten.
[1] Für die Branntweinbrennerei wird der Roggen geschrotet.
[1] „So schrotet man z. B. auf Kornmühlen das Getraide, und beutelt es hernach, oder läßt es zu manchem Gebrauch (zum Bierbrauen oder zum Futter für’s Vieh) ungebeutelt.“ (1810)[2]
[2] Dort hinaus waren die freien Knechte in der Frühe des Ostermontags gezogen, halten Fässer mit Bier und Wein auf den Anger geschrotet, und zechten und jubelten sowohl in stolzer Erinnerung des gestrigen Sieges, als in Vorfreude der grausamen Rache, so sie an ihren Gefangenen zu nehmen gewillt.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Weizen, Gerste, Hafer, Leinsamen schroten
[2] Fässer schroten

Wortbildungen:

Konversionen: geschrotet, Schroten, schrotend
Substantive: Schrot, Schröter, Schrotmehl, Schrotmeißel, Schrotmühle, Schrotsäge, Schrotschnitt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schroten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schroten
[*] The Free Dictionary „schroten
[1, 2] Duden online „schroten

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1566, Eintrag „schroten“.
  2. Encyclopädie des gesammten Maschinenwesens, Band 5, Johann Heinrich Moritz von Poppe. Abgerufen am 5. September 2018.
  3. Franz von Gaudy: Novellen und Erzählungen 2. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel IV: Der Pfarrer von Weinsperg (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schloten, schrotten
Anagramme: schorten, stochern, Stochern