plerophor
plerophor (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
plerophor | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:plerophor |
Worttrennung:
- ple·ro·phor, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Theologie: mit fester Überzeugung, mit höchster Gewissheit/Sicherheit, überschwenglich, ausdrucksstark
Beispiele:
- [1] „Der Dichter will plerophor, in liebendem Überschwang reden, und darum füllt er Str. 2 mit ähnlichen Umschreibungen.“[1]
- [1] „Minder plerophor, aber nicht minder glaubwürdig nennt Bultmann zwölf Jahre später im Vorwort zur »Geschichte der synoptischen Tradition« unter den Forschern, »von denen ich in erster Linie für diese Arbeit gelernt habe«,»aus meiner Studentenzeit« -nicht Johannes Weiß!, sondern - »H. Gunkel, dem ich auch weiterhin reiche Förderung verdanke«. [2]
- [1] „Gleichwohl ist die Aufzählung sicher absichtsvoll plerophor, denn zumindest mehrere Nestoriusbriefe lassen sich keinesfalls als Bestandteil der Aktenmaterialien ausmachen.“[3]
- [1] „Wo Luther direkt und plerophor christologisch spricht, theologisch gründend auf der Allgegenwart auch der menschlichen Natur Christi, geht für Calvin, der sich die Zusammenhänge rationaler zurechtlegt, die Christologie über in die Pneumatologie“[4]
- [1] „Der Stil des Epheserbriefs ist auch im Vergleich mit den übrigen Paulusbriefen höchst eigenartig. Auch im Kolosserbrief ist der Stil plerophor, und auch dort können die Satzreihen überaus lange fortlaufen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit plerophorer Redeweise (mit überschwenglichen Worten)
- [1] die ausgesprochen plerophore Redeweise des Epheserbriefverfassers (die von fester Überzeugung geprägte Redeweise des Epheserbriefverfassers)
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1]
Quellen:
- ↑ Wolfgang Herbst, Gerhard Hahn, Hans-Christian Drömann: Liederkunde Zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 15. Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, ISBN 978-3-525-50339-3 , Seite 57.
- ↑ Martín Evang: Rudolf Bultmann in seiner Frühzeit. 1. Auflage. Mohr Siebeck Gmbh & Co., 1988, ISBN 3-16-145316-6 , Seite 18.
- ↑ Thomas Graumann: Die Kirche der Väter: Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431). 1. Auflage. Mohr Siebeck Gmbh & Co. K, 2002, ISBN 3-16-147549-6 , Seite 396.
- ↑ Karin Bornkamm: Christus. König und Priester: Das Amt Christi bei Luther im Verhältnis zur Vor- und Nachgeschichte. 1. Auflage. Mohr Siebeck Gmbh & Co., 1998, ISBN 978-3161469701 , Seite 319.
- ↑ Nils Alstrup Dahl, David Hellholm, Vemund Blomkvist: Studies in Ephesians: introductory questions. 1. Auflage. Mohr Siebeck Gmbh & Co., 2000, ISBN 3-16-147-197-0 , Seite 17.