nuckeln

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 21. Dezember 2022 markiert.
Person Wortform
Präsens ichnuckele
nuckle
nuckel
dunuckelst
er, sie, esnuckelt
Präteritum ichnuckelte
Konjunktiv II ichnuckelte
Imperativ Singularnuckele!
nuckle!
nuckel!
Pluralnuckelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
genuckelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nuckeln

Worttrennung:

nu·ckeln, Präteritum: nu·ckel·te, Partizip II: ge·nu·ckelt

Aussprache:

IPA: [ˈnʊkl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nuckeln (Info)
Reime: -ʊkl̩n

Bedeutungen:

[1] intransitiv, transitiv, umgangssprachlich, meist von Kindern: (an) etwas saugen, lutschen

Herkunft:

entweder lautmalerischen Ursprungs[1] oder abgeleitet von Nuckel (Brust, Brustwarze)[2]

Synonyme:

[1] ostmitteldeutsch, umgangssprachlich: nubbeln

Gegenwörter:

[1] ausspucken

Oberbegriffe:

[1] saugen, lutschen

Beispiele:

[1] Das kleine Mädchen nuckelte an ihrem Daumen.
[1] Linus konnte mit seiner Schmusedecke wirklich die unglaublichsten Dinge anstellen, aber jetzt nuckelte er zur Beruhigung seiner Nerven nur an ihr.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an der Flasche, der Brust, am Schnuller, am Daumen nuckeln

Wortbildungen:

Nuckeln, nuckelnd, Nuckelflasche

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nuckeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnuckeln
[1] The Free Dictionary „nuckeln

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „nuckeln“
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nuckeln